Naturbau

Wenn man Waben im Naturbau verwenden möchte, gibt man nur Rähmchen oder Leisten ins Bienenvolk. 

Wabenbau ohne Hilfen

Drohnenrahmen

Drohnenrahmen sollten bei den Magazinimkern mindestens von April bis Juli im Bienenvolk sein. Sie sind weder gedrahtet noch mit Mittelwänden versehen, sie bestehen komplett aus Naturbau. Die Bienen bauen komplett in Naturbau die Waben. Für Drohenbrut wird ein anderes Zellenmaß benötigt. Während der Honigsaison werden die Drohnenrahmen ausgeschnitten, sobald die Brut zum verpuppen verdeckelt ist. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl der Varroamilben in den Völkern reduziert.

Wabe

Auf diese Mittelwände in den Rähmchen bauen die Bienen in beide Richtungen aus Wachs die Zellen auf. Die Bienen haben Wachsdrüsen und schwitzen das Wachs aus und verbauen es direkt. Wenn die Mittelwand vollständig ausgebaut ist, spricht man von einer Wabe. In den Waben werden Honig und Pollen eingelagert oder es wird Brut aufgezogen.

Mittelwände

Mittelwände sind so etwas wie sehr dünne Waffeln. Sie haben das Muster und die Größe für Waben für Arbeiterbienen, sind aber nur ca. 2-3 mm dick.

Rähmchen

Ein Rähmchen ist sozusagen der Rahmen für eine Wabe und entspricht einem Wabenmaß. Es gibt vorbereitet Rähmchen mit Draht und eingelöteter Mittelwand oder es gibt Drohnenrahmen ohne Draht und ohne Mittelwand.

Wabenmaß

Auf diese Mittelwände in den Rähmchen bauen die Bienen in beide Richtungen aus Wachs die Zellen auf. Die Bienen haben Wachsdrüsen und schwitzen das Wachs aus und verbauen es direkt. Wenn die Mittelwand vollständig ausgebaut ist, spricht man von einer Wabe. In den Waben werden Honig und Pollen eingelagert oder es wird Brut aufgezogen.

Bienenrasse

Genau, wie bei Hunden, Katzen und Pferden gibt es auch bei den Bienen unterschiedliche Rassen und Kreuzungen. Bei uns am häufigsten verbreitet sind die Rassen: Carnica und Buckfast für die es jeweils auch verschiedene Zuchtlinien gibt. Es gibt weitere Bienenrassen weltweit. Die Bienen, die wir hier in Itzehoe und Umgebung halten sollen vor allem besonders friedlich sein und einen guten Honigertrag bringen.

Bienenvolk

Ein Bienenvolk besteht immer aus einer Königin, Arbeieterbienen und Drohnen. Das Volk startet im Frühjahr mit einer Volksstärke von 5000 – 10000 Bienen. In der Hochsaisong hat das Volk eine Stärke von 40000 – 60000 Bienen.

Bienenstock/Beute/Bienenkiste/Korb/Magazine

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für die „Behausungen“ in denen ein Bienenvolk wohnt und ganz allgemein ausgedrückt kann man immer sagen, dass es sich um einen Bienenstock handelt. Die Korbimkerei ist auch heute noch besonders in der Lüneburger Heide verbreitet. Die Bienenkiste ist um 2010 auf den Markt gekommen und soll eine wesensgemäße Imkerei ermöglichen, die vorrangig auf Bestäubung und Erhalt der Bienenvölker fokussiert ist und nicht auf Honigertrag. Mir hat mal ein Ausbilder den folgenden vielleicht denkwürdigen Satz gesagt: „Imker basteln gerne. Und weil Imker auch handwerklich sehr begabt sind, haben sie für jedes System eine Verbesserung. In unserem Verein ist besonders die Magazinimkerei, z.B. die Segeberger Betriebsweise verbreitet. Mit Magazinen imkern bedeutet, dass man mehrere Etagen (genannt „Zargen) übereinander anordnet. Egal, wie viele Etagen eine solche Behausung hat, es ist 1 Bienenvolk.