Letztes Update 11.05.2023
Klönabende finden an jedem 3. Mittwoch im Monat
im Hotel Adler (am Adlerkreisel) – Lindenstraße 72 in Itzehoe statt. (siehe auch Jahresplan des Imkervereins).
Der Pflanzenmarkt ist für den 10.Juni geplant – näheres wird zeitnah bekannt gegeben.
Seit April (wetterabhängig) finden wieder regelmäßige Treffen im Bienengarten statt.
Dienstags in der Zeit zwischen 15-17 Uhr.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Terminanfrage über info@imkerverein-itzehoe.de wird empfohlen, da sich Termine kurzfristig wetterabhängig verschieben können. Besonders Jungimker oder noch unentschlossene Imker finden hier Entscheidungshilfe und praktische Erfahrung unter professioneller Anleitung.
Ihr möchtet Mitglied im Imkerverein Itzehoe und Umgebung werden?
Egal ob als Vollmitglied mit Bienen oder als Fördermitglied – ihr seid uns herzlich willkommen.
Ihr habt euch schon entschlossen, dieses interessante und aufregende Hobby zu wagen, dann ist hier der Link zum
Ihr könnt oder wollt möchtet nicht selber mit Bienen arbeiten, wollt aber trotzdem die Imkerei als wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz unterstützen, dann werdet gerne Fördermitglied des Imkervereins Itzehoe und Umgebung.
Das gilt übriges auch für Firmen und Unternehmen.
Ihr seid euch nicht ganz sicher, welche Aufgaben und Pflichten auf euch als Imkers zukommen, dann könnt ihr hier ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren:
hilfe@imkerverein-itzehoe.de (bitte ggf. Telefonnummer und Rückrufzeit nennen)
Übrigens: Der Verein überlässt Jungimker ein Ablegervolk als Start in die Imkerei. Je nach Belegung des Bienengartens können Mitgliedern dort einen Stellplatz nutzen.
Wer noch per Rechnung bezahlt sollte über eine Zahlung per Lastschrift nachdenken. Das ist für alle einfacher und völlig ohne Risiko. Das Formular findet ihr hier:
Das PDF-Formular kann am PC ausgefüllt und gespeichert werden. Wird es per Email an:
kassenwart@imkerverein-itzehoe.de
gesendet, ist keine Unterschrift auf einem Papierausdruck notwendig.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir werden häufig von Kindergärten, Schulen, Vereinen angesprochen, die sich näher über die Imkerei informieren möchten. Das machen wir gerne.
Bedenken Sie aber: Bienen sind Wildtiere, die ihr Volk verteidigen wenn sie sich bedroht fühlen. Bei richtiger Handhabung sind sie friedlich und man kann sich ihnen ohne Schutzausrüstung nähern und mit ihnen Arbeiten. Im Gegensatz zu Wespen stechen sie nur im äußersten Notfall, da sie nach dem Stich sterben. Bei größeren Gruppen sollte dennoch ausreichend Schutzkleidung vorhanden sein.
Wanderimkerei
Wer in diesem Jahr mit seinen Bienen in den Raps wandern möchte, kann attraktive Standorte über unseren Verein Standorte erfragen. Es gibt aktuell zwei Möglichkeiten: in der Nähe von Hodorf (Stör) und südlich von Itzehoe in der Nähe von Grevenkop. Landwirte, die ihren Ertrag durch die Bestäubungsleistung der Bienen erhöhen möchten, sind ebenfalls aufgerufen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir geben die Anfragen gerne an unsere Mitglieder weiter.
Ausführliches Infomaterial und Kurse für Imker gibt es beim Deutschen Imker Bund D.I.B:
D.I.B. – Sie wollen Imker werden? Bienen halten verpflichtet:
https://deutscherimkerbund.de/173-DIB_Nachwuchsfoerderung_Kurse_fuer_Freizeitimker
oder der Imkerschule Bad Segeberg :
https://www.imkerschule-sh.de/index.php/schulungen.html
Dokumente zur Honigvermarktung und Dokumentation hier als ZIP-Datei