Aktuelles aus der Imkerei
Immer mal was Neues
-
Das Team des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen organisiert die traditionelle, anonyme Umfrage zur Höhe und den möglichen Ursachen von Verlusten an Bienenvölker im zurückliegenden Winter. Eine Vielzahl an Rückmeldungen ist wichtig, um die regionalen Unterschiede zu dokumentieren und Vergleiche zu den Vorjahren vorzunehmen.
-
Die Nördliche Riesenhornisse Vespa mandarinia soll in die Unionsliste invasiver Arten aufgenommen werden. Der Deutsche Imkerbund begrüßt die Entscheidung, fordert aber, auch die Schwesterart Vespa soror zu berücksichtigen. Zurzeit wird die Liste der …
-
Das Bienenvolk ist ein hoch sozial organisierter Insektenstaat mit ausgeprägter Arbeitsteilung. Das Bienenvolk von innen sehen hauptsächlich nur Imker. Im Frühjahr und Sommer kann jeder Bienen an Blüten beobachten.
-
Rechte und PFLICHTEN eines Imkers, Interessantes für Jung-, und Altimker
Quelle : LAVES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit -
Förderprogramm zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse in Schleswig-Holstein
-
Ab dem 01.01.2025 sinkt der Umsatzsteuersatz (§ 24 UStG) auf 7,8 Prozent !!!
-
Diese Jahr schreibt die Paula Markwitz die Monatsbetrachtungen.
-
Was man über „Varroxal 0,71g/g Bienenstock-Pulver“, dem bislang einzigen zugelassenen
Varroazid zum Verdampfen,wissen sollte. -
Ein kleiner Nachtrag, Zulassung ab 10.2024
Zulassung in Deutschland zum Verdampfen hat nur Varroxal0,71g/g. -
Wie man die Varroa-Bekämpfung elegant mit der Spätsommerpflege derWirtschaftsvölker verknüpfen
kann: das Konzept „Teilen & Behandeln“