Tracht, Pollen, Honig

Wichtiger als andere für das Überleben von Bienen ist das Angebot anTracht. In unseren Monokulturen müssen die Imker darauf achten, dass die Bienen nicht verhungern. Marschgrasland (ohne Wildkräuter oder andere Blühpflanzen), Maisanbauflächen usw. bieten keinerlei Futter für unsere Bienen, weder Pollen und Nektar. Unter dem Trachtangebot versteht man alle Pflanzen und Bäume, die Pollen und/oder Nektar liefern. Arbeiterbienen fliegen aus, um Nektar und Pollen zu sammeln.
Unverändert: Für 1 Glas Honig (500 g) muss eine Biene eine Strecke zurücklegen, als würde sie 5x die Welt umrunden. Die Pollen sammeln die Bienen in sogenannten Pollenhöschen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Sammelapparat für Pollen an den hinteren Bienenbeinen. Die einzelnen Pollenkörner werden auf die Außenseite des Unterschenkels gebürstet, verkleben miteinander, werden auf die Haare gespießt und es sieht aus, als würden sie kleine Hosen tragen.