Aktuelles aus der Imkerei
Immer mal was Neues
-
Mitmachaktion: Hornissen beobachten und melden
Am 4. August hat der NABU in Kooperation mit NABU|naturgucker eine Meldeaktion gestartet, um die Verbreitung von Europäischen, Asiatischen und Orientalischen Hornissen zu untersuchen. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie uns Horniss -
Die Monatsbetrachtungen, von Paula Markwitz, Monat 7 und 8 sind jetzt online.
-
Zu den zentralen Aufgaben des Instituts für Bienenschutz gehört die Untersuchung von Bienenvergiftungen und die Forschung zum Bienenschutz. Honigbienen und Wildbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung an Kultur- und Wildpflanzen für die Landwirtschaft und die Natur essenziell. Ihr Schutz ist von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung.
-
Für die Bekämpfung von Betrug auf dem Honigmarkt sind immer wieder Innovationen notwendig. Eine Möglichkeit sind DNA-Analysen. Doch wo stehen diese zurzeit? Ein Faktencheck zur Versachlichung der Diskussion.
-
Die Nördliche Riesenhornisse Vespa mandarinia soll in die Unionsliste invasiver Arten aufgenommen werden. Der Deutsche Imkerbund begrüßt die Entscheidung, fordert aber, auch die Schwesterart Vespa soror zu berücksichtigen. Zurzeit wird die Liste der …
-
Das Bienenvolk ist ein hoch sozial organisierter Insektenstaat mit ausgeprägter Arbeitsteilung. Das Bienenvolk von innen sehen hauptsächlich nur Imker. Im Frühjahr und Sommer kann jeder Bienen an Blüten beobachten.
-
Rechte und PFLICHTEN eines Imkers, Interessantes für Jung-, und Altimker
Quelle : LAVES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit -
Ein kleiner Nachtrag, Zulassung ab 10.2024
Zulassung in Deutschland zum Verdampfen hat nur Varroxal0,71g/g. -
Neues und altes über die Asiatische Hornisse
-
Ein Infobrief von 2022, für uns aber interesant.